Floristen, floristische Gestaltung, Farbenlehre, Formenlehre, Anordnungen, floristische Werkstücke, Verkaufskunde, Strauß, Trauerschmuck, Hochzeitsschmuck, gepflanzte Gefäße, Tischschmuck, Kranz, Sargschmuck, Urnenschmuck, Brautstrauß, Farbkontraste, Farbharmonien, Farbwahrnehmung, Urformen

florist-theorie.de


Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü


Urnenschmuck-5

Werkstücke > Trauerbinderei > Urnenschmuck


Gestalterische Besonderheiten:

Die aufstrebend gesteckten Blumengruppen werden
derart in den Größen abgestuft, dass jeweils im äußeren
Drittel der Schalen die höchsten, die Urne überragenden
Gruppen stehen, die niedrigen aber neben oder vor der Urne.
Dadurch entsteht ein innerer Raum, in dem die Urne den ihr
gemäßen Wirkungsraum findet.
Herstellungstechnik:
Die Schalen werden aufgestellt, Blumen in Steckmasse
gesteckt. Plattenmoos und Flechten werden mit Haften
erst gesteckt. Lang aufstrebende Teile eventuell durch Angabeln
mit »drei Beinen« (= ein Blumenstiel + zwei Drahtenden) stecken.
Das sichert vor dem Lockerwackeln beim Transport.







Pflanzungen

zurück


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü