Floristen, floristische Gestaltung, Farbenlehre, Formenlehre, Anordnungen, floristische Werkstücke, Verkaufskunde, Strauß, Trauerschmuck, Hochzeitsschmuck, gepflanzte Gefäße, Tischschmuck, Kranz, Sargschmuck, Urnenschmuck, Brautstrauß, Farbkontraste, Farbharmonien, Farbwahrnehmung, Urformen
Hauptmenü
Grundlagen > Anordnungen
Reihungen
Die stetige oder einfache Reihe
Die stetige Reihe besteht aus gleichen Teilen, die in gleichen Abständen in einer Richtung aneinander gefügt werden.
Das ordnende Prinzip ist das »Gleichmaß«' nämlich die regelmäßige Wiederholung gleicher Dinge. Beispiele sind: Hecken, Balkonbepflanzungen, Girlanden, Kopfkränze, Bänder, Latten, Auffädelungen.
Die Wirkung der stetigen Reihe ist:
einfach, klar, ruhig, spannungslos, je nach Lage zu anderen Objekten trennend oder verbindend.
Die rhythmische Reihe
Rhythmus heißt Wiederkehr, eine Abfolge, ein Bewegungsablauf wiederholt sich.
Die rhythmische Reihe entsteht, wenn Unterschiedliches aufgereiht wird und sich diese Abfolge mindestens dreimal wiederholt.
Beispiele: Balkonkastenbepflanzung, Girlanden mit Blütentuffs, Formgirlanden und Festons im Wechsel, Flächengliederungen, Auffädelungen usw.
Die Wirkung der rhythmischen Reihe ist:
Bewegt, spannungsreich, lebendig, fantasievoller, auffälliger und geltungsbedürftiger als die stetige Reihe.
Die abgestufte Reihe
Die abgestufte Reihe besteht aus gleichartigen Teilen, die sich in einer oder zwei Eigenschaften stufenweise verändern.
Verändern sich Größe und Dichte, entsteht ein allmähliches Anschwellen bis zu einem Schwerpunkt hin.
Wo der Schwerpunkt liegen wird, hängt vom Zweck der Reihenbildung ab.
Beispiele floristischer Reihen mit Abstufungen sind: Staffelungen, Blütenpartien auf Draht gebunden für Brautsträuße, Formgirlanden und Festons, Kopfkränze, Auffädelungen und Flechtungen.
Die Wirkung der abgestuften Reihe ist:
leicht bewegt, sanft zum Schwerpunkt hinziehend