Floristen, floristische Gestaltung, Farbenlehre, Formenlehre, Anordnungen, floristische Werkstücke, Verkaufskunde, Strauß, Trauerschmuck, Hochzeitsschmuck, gepflanzte Gefäße, Tischschmuck, Kranz, Sargschmuck, Urnenschmuck, Brautstrauß, Farbkontraste, Farbharmonien, Farbwahrnehmung, Urformen

florist-theorie.de


Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü


Tischschmuck-6

Werkstücke > Tischschmuck


3.4. Lichtverhältnisse
Einer der wichtigsten Punkte überhaupt ist es zu prüfen, ob Tageslicht oder künstlìche Lichtquellen unsere Dekoration beeinflussen können. Da bei einem Abendessen natürlich kein Tageslicht vorhanden ist, ist es wichtig, sich vorher die künstliche Beleuchtung anzusehen. Die Lichtquellen können ganz entscheidend für die Wirkung der Farben von Blumen sein. Ideal wären Lampen, die ein reines weißes Licht abgeben. Durch dieses Licht wäre eine neutrale, unverfälschte Farbwiedergabe gewährleistet. Doch nicht immer finden wir diese ideale Beleuchtung vor. Deshalb müssen wir uns auf die jeweilige Beleuchtung einstellen.
Ist ein bläuliches Licht vorhanden, sollten wir vermeiden, ein Rot in die Dekoration zu verarbeiten. Dieses Rot würde dann verblassen und bläulich wirken. Stellt man genügend Kerzen dazu, wird die Wirkung wieder aufgehoben. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, daß nur eine Farbe die im Licht enthalten ist, wiedergegeben werden kann. Mit dieser Erkenntnis kann man negative Einflüsse vermeiden.

3.5. Farben, Möbel, Polsterungen, Bodenbeläge
Die Farben des Tischschmuckes unterliegen den Gesetzmäßigkeiten der jeweils vorliegenden Räumlichkeiten und dessen farblicher Ausstattung. Ein Tischschmuck kann noch technisch und in sich farblich vollkommen sein, wenn die Farben und die Gestaltung nicht zu den Räumlichkeiten passen. Es gilt auch hier als Grundvoraussetzung sich den zu schmückenden Raum vorher anzusehen oder wenn dieses nicht möglich ist, ihn sich gut beschreiben zu lassen. Es kommt besonders darauf an, wie eingedeckt wird, welche Farben vorherrschen im Bodenbelag, Tapeten, Einrichtungsgegenständen und Tischtüchern. Außerdem sollte man auf die Beschaffenheit der Sitzmöbel achten, ob diese aus einfachen Baumwollstoffen oder teurem Samt oder Leder sind. Falls kein Tageslicht den Raum erhellt, sind auch auf die Lichtquellen zu achten, gerade bei Leuchtstofflampen gibt es oft Probleme mit den Rot- und Gelbtönen. Besitzt man diese Informationen, steht der Gestaltung und Farbwahl des Tischschmuckes nichts mehr im Wege.


4. Anlässe
Voraussetzung für die Planung eines Tisch- und Tafelschmuckes ist das Wissen, um welchen Anlaß es sich handelt. Einteilen kann man sie in drei Gruppen :

4.l. Jahreszeitliche Anlässe
Jahreszeitliche Anlässe sind Silvester, Valentin, Ostern, Maifest, Muttertag, Erntedank, Jagdsaison, Advent und Weihnachten.
Diese Anläse werden mit dem passenden Beiwerk versehen, wie z. B. Silvester - Luftschlangen, Ostern - Weidenkätzchen, Weihnachten - Kerzen und Valentinstag - Rot und Herzen.

4.2. Hochzeit, Taufe, Jubiläum ...
Persönliche Anlässe, wie Taufe, Geburtstag, bestandene Prüfung, Verlobung, Hochzeit, Silberne Hochzeit, Goldene Hochzeit und Jubiläen, werden durch das Material, die Farben und die Gestaltungsart geprägt. Eine Taufe wird meistens in zarten Farben dekoriert. Rosa Wicken und blaue Anemonen in lockerer, dekorativer Form in einen Glaskelch gesteckt sind die üblichen Farben dafür.

4.3. sonstige Anlässe
Sonstige Anlässe sind Einladungen zum Tee, Kaffee, Dinner, Gartenfest, Einweihungsfest, Konferenzen, Ausstellungseröffungen und Presseempfängen. Bei diesen Anlässen werden
jeweils Beziehungen zum Anlaß ausgebaut, die farblicher, formgebender und charakterlicher Art sein können. z.B. : Gartenfest - Früchte und Blüten der Gartenflora in üppiger, dekorativer Fülle in rustikalen Gefäßen und in Form einer Früchtepyramide arrangiert.

Tischschmuck-7

zurück


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü