Floristen, floristische Gestaltung, Farbenlehre, Formenlehre, Anordnungen, floristische Werkstücke, Verkaufskunde, Strauß, Trauerschmuck, Hochzeitsschmuck, gepflanzte Gefäße, Tischschmuck, Kranz, Sargschmuck, Urnenschmuck, Brautstrauß, Farbkontraste, Farbharmonien, Farbwahrnehmung, Urformen
Hauptmenü
Verkaufskunde
Der Kunde im Blumenfachgeschäft
Es stellt sich hier die Frage, ob man Menschen in Gruppen einteilen kann, also in sogenannte Kundentypen. Jeder der im Blumengeschäft verkauft hat, wird bei den folgenden Kundentypen eine Vorstellung zu ganz bestimmten Personen entwickeln.
1.) Der Schweigsame
2.) Der Redselige
3.) Der Schüchterne
4.) Der Freundliche
5.) Der Unentschlossene
6.) Der Geizige
7.) Der Nervöse
8.) Der Fachmännische
Dennoch wird es Kunden geben, die in zwei oder sogar in mehrere Charakteren passen.
Auch die Beweggründe für den Kauf von Blumen sind sehr vielschichtig und auch hier sind berechtigte Zweifel bei der Einteilung erlaubt. Die Einteilung hilft aber sich besser auf den Kunden einzustellen.
Warum kaufen Menschen Blumen ? Was möchten wir mit Blumen erreichen ? Warum brauchen wir Blumen ?
Das Geltungsbedürfnis
Ein Motiv um Aufmerksamkeit zu erreichen: „Seht her ich kenne mich mit Blumen aus“
Der Nachahmungstrieb
Andere hatten Erfolg mit einem schönen Strauß, warum ich dann nicht auch.
Das Schönheitsverlangen
In meinem Wohnraum ist alles perfekt, dank einem Blumengesteck auf dem Tisch.
Das Pflegebedürfnis
Mein grüner Daumen ist mir wichtig, ich kenne die Bedürfnisse meiner Pflanzen.
Der Besitztrieb
„Mein Haus, mein Auto, mein Garten, meine Blumen“
Das Kontaktbedürfnis
Der Blumenstrauß voraus „Ich danke für die Einladung“