Floristen, floristische Gestaltung, Farbenlehre, Formenlehre, Anordnungen, floristische Werkstücke, Verkaufskunde, Strauß, Trauerschmuck, Hochzeitsschmuck, gepflanzte Gefäße, Tischschmuck, Kranz, Sargschmuck, Urnenschmuck, Brautstrauß, Farbkontraste, Farbharmonien, Farbwahrnehmung, Urformen
Hauptmenü
Grundlagen > Formenlehre
Die lagernde Bewegungsform
Beispiele der lagernden Bewegungsform :
- flache Form:
Alpenveilchenblatt, Bergenien-Blatt
- Rosettenform :
Gerbera, Margeriten, Astern
- Kuppelform :
Tagetes, Nelken, Rosen, Achillea
- Trichterform :
Gloxinienblüte, Lotosfrüchte, Ackerwinde, Dipladenie
- Ballform :
Allium, Chrysanthemen, Dahlien
Wesen und Wirkung der lagernden Bewegungsform :
Sie sind anspruchslos und deshalb passen sie sich auch gut an,
sie fügen sich unkompliziert ein, sind gesellig, bescheiden,
wiegen dennoch schwer = lagernd
Gestalterische Ansprüche der lagernden Bewegungsform :
Sie haben keine direkten Raumansprüche und sind gemein- schaftsfähig. Sie sind ideal für die Basis und Strukturflächen
geeignet. Sie sind die Grundlage für die formale Gestaltung,
aber auch für viele andere Gestaltungsbereiche.
Die gewundene Bewegungsform
Beispiele der gewundenen Bewegungsform :
Korkenzieherhasel, Schraubenweide, Baumwürger,
Geißblatt, Clematis, Stephanotis
Bänder und Schnüre
Wesen und Wirkung der gewundenen Bewegungsform :
Sie wirken grazil, weich, schwungvoll, lässig,
schwingend, umschlingend, tänzerisch,
Gestalterische Ansprüche der gewundenen Bewegungsform :
Sie werden für das Überziehen von Strukturen und Flächen,
oder auch zur Begleitung eines Hauptmotives genutzt.
Die Schlingungen müssen vom Anfang bis zum Ende ihres
Verlaufes sichtbar bleiben .