Floristen, floristische Gestaltung, Farbenlehre, Formenlehre, Anordnungen, floristische Werkstücke, Verkaufskunde, Strauß, Trauerschmuck, Hochzeitsschmuck, gepflanzte Gefäße, Tischschmuck, Kranz, Sargschmuck, Urnenschmuck, Brautstrauß, Farbkontraste, Farbharmonien, Farbwahrnehmung, Urformen

florist-theorie.de


Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü


Formen

Grundlagen > Formenlehre

Konstruktive Formen


Beispiele konstruktiver Formen :

Klare geometrische Formen wie :
Schalen, Vasen, Kästen, Kübel
Plakate, Schrifttafeln, Preisschilder
Kerzen, Steckmasse, Bilderrahmen

Anwendung konstruktiver Formen :
Ladeneinrichtung :
- Boden - und Deckengliederung
- Regale / Regalsysteme
- Aufbauten zur Warenpräsentation im Laden und in der Schaufenstergestaltung

Gefäße :
- klare gerade Vasen, Schalen und Kübel

floristische Gestaltungen :
- der Biedermeier (die Blume wird zum Baustein)
- die Strohkugel oder der Gewürzkegel

Teile floristischer Gestaltungen :
- Kerzen, Bündel
- Konstruktionen aus Latten oder Rohren
- Bretter , Rahmen

Freie Formen


Beschreibung der Formengruppe :

- Es sind nicht beeinflussbare Endformen.
- Sie sind nicht auf ein Vorbild oder Muster festgelegt.
- Sie können nicht geplant, gebaut oder gar
vervielfältigt werden.
- Es sind gewachsene zufällige Formen.


Beispiele freier Formen in der Floristik :

gewachsene Formen :
- sind alle Pflanzen und Pflanzenteile

zufällige Formen sind :
- Steinbrocken, Kiesel, Bruchsteinplatten
- geraffte, drapierte Stoffe
- gestreute Trockenformen aus Sand oder Kies
- handgeknetete Kerzen
- in Aufbautechnik hergestellte Gefäße

Teilformen in den Werkstücken, wie zum Beispiel :
- Fleckenbildungen
- Streuungen
- Flächengliederungen
- Äste, Zweige, ungleichmäßige Pflanzenteile

Grundformen

zurück


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü